Laut den Forschungsergebnissen des Teams "Contamination Control" des Hermann-Rietschel-Instituts hat die Lüftungsführung einen großen Einfluss auf die Verteilung von Partikeln, Tropfen und Aerosolen
im Raum und im gesamten Gebäude.
Ebenso spielt die
Feuchtigkeit im Raum eine Rolle, wie schnell die Tröpfchen verdampfen und wie
weit sie getragen werden, bevor sie zu Boden sinken oder mit der Luft
ausgetragen werden. Die Änderung der Konzentration des lebensfähigen Virus in
der Luft hängt dabei ab von der Absinkgeschwindigkeit, der Luftwechselrate, der Inaktivierung und dem Aerosoldurchmesser. Die
Luftwechselrate kann vom Menschen leicht variiert werden und und sie hat einen
entscheidenen Einfluss auf den Austrag von Viruspartikeln im Raum.
Zu den Forschungsergebnissen »